BfS Konformität

QIT
Dosismanagement 2.0
Die Informationen zum QIT Dosismanagement 2.0
zum Nachlesen, Ausdrucken oder Teilen finden Sie auch hier:
Automatische Klassifikation und Meldung
Umfassende automatische Datenauswertung aus RIS & PACS


Neugierig auf unser Dosismanagement?
Senden Sie uns einen Rückrufwunsch oder schreiben Sie uns einfach!
Gerne rufen wir Sie zu Ihrer Wunschzeit zurück. Dann können wir, wenn es Ihre Zeit erlaubt, über das QIT Dosismanagement 2.0 reden. Das Einzige was wir hierzu benötigen ist eine Rufnummer, unter der wir Sie erreichen können und einen Zeitpunkt, den Sie selbst wählen dürfen. Gerne bestätigen wir Ihnen Ihren Termin per E-Mail oder SMS.
Rückfragen gerne unter:
+49 621 300 11444



Highlights
Voll administrierte, hoch sichere Appliance ohne Wartungsaufwand für Ihre IT, Nutzung über Webfrontend
Automatische Auswertung relevanter Modalitätentypen aus DICOM-Headern, OCR und RDSR
HL7-Anbindung an RIS/PACS möglich, Aufruf der Bilddaten via URL aus KIS/RIS möglich
Automatische Klassifikation zu Untersuchungsarten des BfS und Benachrichtigungen bei Ausreißern bzw. “besonderen Vorkommnissen“
Begründungen werden aus RDSR automatisch übernommen oder werden manuell eingegeben bzw. aus individuell gestaltbaren Vorlagen ausgewählt
Export von Auswertungen für die ärztlichen Stellen bzw. für die Erfassungsbögen der Landesärztekammer (Boxplot, Median, Quartil mit Erkennung von Ausreißern, zufällige Auswahlen oder bestimmte Patienten)
Anzeige der CT-Modulationsdaten inklusive SSDE und tatsächlichem Durchmesser des Patienten, Anzeige des BMI
Informationen für Spezialisten
QIT Dosismanagement 2.0

Voll administrierte Linux Appliance
Das QIT Dosismanagement ist eine Linux-Komplettlösung. Wir sorgen für die Systempflege: Betriebssystem- und Produkt-Updates erfolgen automatisch, Probleme meldet uns das System direkt. Sollte es einmal ein Erkennungs- oder Klassifizierungsproblem geben, wird unser Support automatisch benachrichtigt und löst das Problem.

Sicherheit wird „Groß“ geschrieben
All unsere Linux-basierten Produkte sind auf Sicherheit ausgerichtet. Eine restriktive Firewall blockiert Zugriffe aller Art, es findet keine Internetnutzung außer der VPN Verbindung zu unserem Wartungsnetz statt. Die Log-Dateien werden automatisiert überwacht, damit unserem Monitoring abweichende Vorkommnisse gemeldet werden.

Fertige Auswertungen für ärztliche Stellen und Ärztekammer
QIT Dosismanagement stellt eine Reihe fertiger Auswertungen bereit, mit denen Sie Anfragen von ärztlichen Stellen und Ärztekammern mit wenigen Klicks fix und fertig erstellen und exportieren können. Diese umfassen unter anderem die Erfassungsbögen für die Landesärztekammer oder auch die Dosisauswertungen über einen bestimmten Zeitraum, die von den ärztlichen Stellen gefordert werden.

Alarmierung und Begründung
Wird eine Überschreitung festgestellt, informiert QIT Dosismanagement im Webfrontend (wahlweise auch per E-Mail oder Popup-Fenster). Bediener am Gerät können die Begründung direkt eingeben oder aus vordefinierten Formulierungen auswählen. Falls die Begründung am Gerät direkt eingegeben wird, wird sie via RDSR automatisch übernommen. Tritt ein besonderes Vorkommnis (§ 108 StrSchV) ein, alarmiert das System sofort und stellt auch die dann erforderliche Auswertung fertig zum Export bereit. Änderungen in den Vorgaben bzgl. besonderer Vorkommnisse werden ebenso automatisch aktualisiert wie die Referenzwerte.

Klassifizierung und Referenzwert-Abgleich
QIT Dosismanagement bezieht alle patienten-, modalitäts- und untersuchungsbezogenen Dosiswerte via PACS oder Modalität aus den Bilddaten der Praxis oder Klinik. Zusätzlich steht eine HL7-Schnitstelle zur Verfügung, um Daten mit anderen Anwendungen wie RIS oder KIS auszutauschen. Das System speichert und analysiert alle pa enten-, modalitäts- und untersuchungsbezogenen Dosiswerte. Dabei werden DICOM-Daten, Radiation Dose Structured Reports (RDSR) und über die integrierte Erkennung Texte aus Secondary Captures (SC) genutzt. Irrelevante Serien wie z.B. Rekonstruktionsserien oder Befundobjekte erkennt und ignoriert das System automatisch. Die anschließende Zuordnung zu Untersuchungsregionen und den dafür ausgewiesenen Referenzwerten aus der aktuellen Liste des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) passiert ebenfalls automa sch. Sie können zusätzlich eigene Referenzwert-Kataloge verwenden.

Auswertung für MPE und Benutzer
Jeder MPE hat eigene Schwerpunkte oder Wünsche an die Datenauswertung. QIT Dosismanagement erlaubt deshalb die Auswertung der gesammelten Daten auf vielfältige Art und Weise: Direkt im Webfrontend können zahlreiche Filter und Parameter verwendet werden, um graphische und tabellarische Auswertungen zu erzeugen. Auch ein csv-Export der Daten ist möglich, womit auch andere Auswertetools oder Excel mit allen Informationen versorgt werden können.